Das Team von Workshop Software wünscht Ihnen Frohe Ostern und schöne Feiertage!
Nach den Feiertagen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.
16. April 2025
Das Team von Workshop Software wünscht Ihnen Frohe Ostern und schöne Feiertage!
Nach den Feiertagen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.
27. März 2025
Protokolldruck: Neuer Vordruck "Reisetagebuch" wurde hinzugefügt.
Protokolldruck: Neuer Vordruck "Pfandanzeige" wurde hinzugefügt.
Protokolldruck: Neuer Vordruck "VAK per Bild- und Tonübertragung" wurde hinzugefügt.
Geschäftsbelastung GV 12: Berechnung der Statiskikdaten für Zustellung entweder über die Tabelle "Zustellungsstatistik" oder über die Felder 4b - 4e im DR-I ermöglicht.
Geschäftsbelastung GV 12: Bei der Berechnung der offenen Zwangsvollstreckungen (Kennziffer 9a) können Akten ausgeklammert werden, wenn sie älter als das anzugebende Datum sind. Akten aus dem laufenden Jahr sind hier ausgenommen.
DGVZ: Auf den Stand 02/2025 aktualisiert.
DGVZ: Auf den Stand 03/2025 aktualisiert.
Vermögensverzeichnis juristische Personen: In der Übersicht der gespeicherten Vvz. und im Assistenten zur Erfassung eines Vvz. wurde der Button "Dokumente" hinzugefügt. Hiermit hat man Zugriff auf das Dokumenetenmanagement der Akte.
Neue Nachrichtentexte: Es wurden 6 neue Nachrichtentexte (GV38 = "Eintragungsanordnung – Mit an d. Schuldn. gem.§882c"; MV = "Umsetzung der Mitteilungsverordnung (MV)"; GV800 = "Neufassung der VwV MiZi GV 800 SA (02/2025)", ergvak = "Ergänzung über VAK per Bild- u. Tonaufnahmen"; ßbeschla = "Belehrung über die Bedeutung der Beschlagnahme" und ßRSchutz = "Hinweisblatt zum Räumungsschutz ZP313") veröffentlicht.
Expressbuttons: Ein individueller Button EINGANGSBESTÄTIGUNG kann erstellt werden, mit welchem zur geöffneten Akte eine Eingangsbestätigung für per EGVP versandte Nachrichten gespeichert / gedruckt wird. Somit muss nicht das Dokumentenmanagement geöffnet werden.
XJustiz: Vorbereitung für die XJustiz-Version 3.5.1 ab 30.04.2025
Nachrichtentext "waffrg - Anfrage § 20 Abs. 3 WaffRG": Bitte ändern Sie in der Kurzbezeichnung und im Nachrichtentext selbst in "Anfrage § 13 Nr. 7 WaffRG" und speichern Sie den Text wieder.
Elektronische Zustellung: Die Benennung der erzeugten PDF-Dateien wurde vereinheitlicht.
Buchungsdatum wechseln: Das Tastaturkürzel für das Buchungsdatum ist jetzt Strg+Shift+B (statt D), da Strg+Shift+D den Desktop ein- und ausschaltet.
Datenbankfenster: In einigen Programmteilen war die Anzeige eines Datenbankauswahlfensters sehr langsam, insbesondere mit der Adressdatenbank. Wir haben die entsprechende Routine verbessert, werden aber weiter daran arbeiten.
Quotelung: Eine Quotelung ließ sich nicht ausdrucken. Korrigiert.
Vermögensverzeichnis juristische Personen: Das Erstellen einer PDF-Datei per Klick auf den entsprechenden Button funktionierte u.U. nicht. Korrigiert.
Assistenten: Option-Buttons in einigen Assistenten wurden bei Größenänderungen des Fenster nicht richtig positioniert. Korrigiert.
Geschäftsbelastung GV 12: Auswertung von Zustellungen wurde überarbeitet.
Weitere Verbesserungen und Korrekturen in diesem Update werden wie immer erklärt im Changelog.
20. Februar 2025
Auswertung der neuen GV 12 – Geschäftsbelastung: Der neue bundeseinheitliche Vordruck GV12 wurde freigeschaltet. Trotz des bundeseinheitlichen Vordrucks haben bestimmte Bundesländer schon Abweichungen kommuniziert. Der Assistent ist so programmiert, dass einzelne Spalten nach Bedarf abgewählt werden können. Die Auswahl wird für die zukünftige Verwendung gespeichert, muss also nur ein Mal vorgenommen werden. Wir bitten darum, die Bestimmungen Ihres Bundeslandes zu beachten. NICHT zu befüllen sind in den folgenden Ländern die hier genannten Spalten - Niedersachsen (9a und 9b) - Sachsen (4a bis 4c) - Thüringen (9a und 9b) - Bremen (9a und 9b) - Rheinland-Pfalz (9a und 9b) - Sachsen-Anhalt (2d)
Eingangsbestätigung bei elektronischer ZU: Die aus der HTML-Datei erzeugte PDF-Datei enthält die Eingangsbestätigung nun in vernünftiger Größe.
GV 10: Wenn der Kostentyp der Akte "Auftrag des Gerichts" war, kam es zu einem Fehler 5 im Assistenten. Korrigiert.
Elektronische Zustellung: Wird ein neuer Nachrichtentext für die zu erzeugende Nachricht ausgewählt, wird die geänderte Kurzbezeichnung im Assistenten sofort angezeigt.
Elektronische Zustellung: Die Textauswahl im Assistenten funktionierte nicht richtig. Korrigiert.
Statistik: Einige Statistikeinträge haben wir ergänzt, um weiterhin detaillierte Informationen zu erfassen. Die Daten werden dann zu den jeweiligen Statistikeinträgen im GV 12 zusammengefasst.
Hotkeys: Der Hotkey für "Buchungsdatum wechseln" ist geändert zu Shift+Strg+D, damit kein Konflikt mit "Dokumente zur Akte anzeigen" mit Strg+D besteht.
Hotkeys: Im Dokumentenmanagement war der Hotkey "S" doppelt für Scannen und PDF Signieren vergeben. Für das Signieren ist der Hotkey jetzt "P".
EZU-Liste: Der Aufruf "Dokumente" zu einer Akte öffnet jetzt nicht mehr den Windows-Explorer, sondern das Dokumentenfenster zur Akte im GV-Programm.
DGVZ: Datenbank auf Stand 01/2025 aktualisiert.
Kassenbuch II zeigen: Wenn man den anzuzeigenden Jahrgang der KB-II-Info-Datenbank wechselte, konnte es zu einem Fehler 9 kommen. Korrigiert.
Seriendruck für E-ZU's: Eine Änderung der Checkboxen wurde nicht korrekt übernommen. Korrigiert.
HTTP-Signatur und elektronische Zustellung: Bei der Signatur in der elektronischen Zustellung konnte es zu Problemen (unlesbaren PDF-Dateien) kommen. Korrektur ist erfolgt.
API-Signatur und elektronische Zustellung: Wenn ein Schriftstück auf die herkömmliche Art signiert wurde, wurde diese signierte Datei u.U. nicht in die EGVP-Nachricht übernommen.
Druck der Kostenmitteilung GV 10: Beim Drucken des GV 10 konnte es zu einem Fehler 91 kommen. Korrigiert.
Dokumentenmanagement: Im Vollbildmodus stimmte die Bildschirmaufteilung nach dem Hinzufügen eines Dokumentes nicht mehr. Einige Buttons waren nicht richtig positioniert. Korrigiert.
Seriendruck für E-ZU's: Unter bestimmten Umständen wurde der Name des Schuldners nicht in das Protokoll gedruckt. Korrigiert.
Weitere Verbesserungen und Korrekturen in diesem Update werden wie immer erklärt im Changelog.
19. Dezember 2024
Der Gerichtsvollzieher hat nach § 71 Abs. 1 der bundesweit abgestimmten Verwaltungsvorschrift Gerichtsvollzieherordnung ( GVO ) eine Jahresübersicht über seine Geschäftstätigkeit nach dem amtlichen Vordruck GV 12 zu führen. Dieser amtliche Vordruck ist jedoch seit den 1990er Jahren nicht mehr bundeseinheitlich und liegt heute in der Zuständigkeit der Vordruckstellen der einzelnen Länder. Dem entgegen zu Wirken versuchten die Landesjustizverwaltungen erfolgslos zeitweise wieder zu einer einheitlichen Datenerhebung zurückzukehren. Die Justizverwaltungen haben ohne die Landesjustizverwaltungen Bayern, Hamburg, Rheinland-Pfalz und Saarland unter Federführung der Landesjustizverwaltung Sachsen-Anhalt eine Arbeitsgruppe gebildet, die eine die Anforderungen einer modernen Landesjustizverwaltung berücksichtigende neue GV 12 erarbeitet hat. Am 16. Mai 2022 haben Vertreter aller Landesjustizverwaltungen den Vorschlag in Hannover besprochen und die neue Bundeseinheitlichkeit beschlossen.
Wir haben eine Ausfüllanleitung vorbereitet, die Sie beim Führen der neuen Geschäftsstatistik unterstützen soll und beispielhaft die Anwendung im GV-Programm zeigt:
Ausfüllanleitung GV12 für das GV Büro System
Gleichzeitig bieten wir die offizielle Ausfüllanleitung "Übersicht über die Geschäftstätigkeit GV12" als Referenzdokument zur Ansicht an:
Übersicht über die Geschäftstätigkeit (GV12)
Bitte beachten Sie, dass Sie mindestens die Version 3.3.1562 vom 18.12.2024 des GV Büro Systems installiert haben müssen, um die aktuellen Kennziffern ab dem neuen Jahr verwenden zu können!
11. Dezember 2024
Zur Vorbereitung und Durchführung des Jahresabschlusses bitten wir um Beachtung der folgenden Punkte:
Vorbereitung:
Kontrollieren Sie im Bereich KASSENBUCH / ABSCHLÜSSE / KORREKTUR JAHRESTABELLE, ob dort Ihre Monatsabschlüsse richtig und vollständig vorhanden sind. Aus dieser Tabelle wird später die Schlusszusammenstellung für das Kassenbuch II aller Abschlüsse gebildet.
Am Tag, an dem Sie den Jahresabschluss vornehmen, fertigen Sie bitte eine separate Datensicherung an und verwahren diese bis mindestens Ende Januar auf!
Bitte führen Sie den Jahresabschluss nur mit einem gestarteten Programm durch. Sollten Sie im Netzwerkbetrieb mit mehreren gleichzeitig gestarteten Programmen arbeiten, beenden Sie vor der Durchführung des Jahresabschlusses alle Instanzen des Programms außer einer, so dass das GV-Programm nur einmal innerhalb des Netzwerks gestartet ist.
Über das Menü RECHNEN / GESCHÄFTSBELASTGUNG GV 12 lassen Sie sich diese für das Jahr 2024 ausdrucken. Dies ist wichtig, da sich im Jahr 2025 die Kennziffern ändern, ein späterer Ausdruck ist dann nicht mehr möglich!
Für die Bundesländer Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein bitten wir um besondere Beachtung des Jahresabschlusses für das DRI.
Die Abschlüsse müssen zwingend in dieser Reihenfolge gemacht werden: DR-I -> DR-II -> KB-I -> KB-II
da alle offenen Seiten des DR-I noch im KB-II aus 2024 verbucht werden.
27. November 2024
Bitte erfassen Sie noch keine Zustellungs- oder Zwangsvollstreckungsakten für das Jahr 2025, bevor Sie nicht die Zusammenführung durchgeführt haben. Die Übertragung der Akten von 2024 auf 2025 muss vor dem Jahresabschluss KBII durchgeführt werden.
Wir erinnern in dem Zusammenhang an unsere Online-Schulungsveranstaltung am Freitag, 06.12. um 10 Uhr per Microsoft Teams. Unsere Anwender in Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz, die die Abschaffung des DRI aktuell betrifft, haben einen Einladungs-Link per Email erhalten.
Bitte prüfen Sie, dass in allen Akten, die einen Geldeingang haben, auch ein Erledigungsdatum in Spalte 4a eingetragen ist.
Im Menü REGISTER / DIENSTREGISTER I wählen Sie die Funktion DRI 2024 in DRII 2025 ÜBERTRAGEN an. Ein Fenster JAHRESWECHSEL wird angezeigt, welches darauf hinweist, dass nun der Schalter DRI IM DRII aktiviert wird. Im darauffolgenden Fenster werden alle nicht erledigten Zustellungsaufträge aus dem DRI 2024 in das DRII 2025 übernommen.
Die DRI Seiten werden mit Klick auf den Button JA ausgedruckt und somit noch in das Kassenbuch II Dezember 2024 übernommen. Bitte bestätigen Sie auch Ausdrucke, die mit der Summe 0,00 EUR in das Kassenbuch II übernommen werden sollen.
Es wird der Übertrag in einer Liste dargestellt (alte DR Nummer > neue DR Nummer). Drucken Sie nun diese Liste und verwahren sie gut auf, da sie später zum Verbuchen benötigt wird.
Der Ausdruck inkl. Kassenbuch Nummervermerk erfolgt. Dieser Ablauf entspricht der bekannten Funktion VORTRAGEN GEMÄß 6 WOCHEN FRIST.
11. Januar 2023
![]() |
Wir haben eine App für Ihr Smartphone oder Tablet entwickelt, die als unterstützender Begleiter zu unserer Gerichtsvollzieher-Software dient. Die App läuft auf allen Geräten mit Android (Google) oder iOS (Apple)!
Sie finden unsere GV Büro System App ab sofort im Play Store von Google oder im Apple App Store. Suchen Sie im Store nach den Stichworten "GV Büro System Support", dann können Sie sie einfach auf Ihr Gerät herunterladen. Selbstverständlich ist unsere App von Google und Apple für deren Stores zertifiziert und für Anwender unserer Gerichtsvollzieher-Software vollständig kostenlos.
Die Support App für das GV Büro System bietet Ihnen:
Probieren Sie unsere GV Büro System Support App aus! Gerne erfahren wir von Ihren Wünschen, z.B. zu neuen Videos!
Ihr Team von Workshop Software
|